| 
				 
				In 
				einem Häuschen fing alles an .....  
				
				
				Ausgehend vom Mommenheimer 
				"Häuschen" (auch unter 
				
				
				
				"Heisje"
				
				ein Begriff), in dem sich die 
				Lautslochtrappers über Jahre hinweg trafen, planten die 
				Jugendlichen schon bald nach ihrer Gründung verschiedene 
				Aktivitäten. Schon 1975 waren sie der Motor des 
				Kindergartenfestes, eines gemeinnützigem Festes zugunsten des 
				Mommenheimer Kindergartens, welches die Gruppe später auch 
				durchführte. Die Bezeichnung "Lautslochtrappers" erhielten sie 
				nach der gleichnamigen Gemarkung "Lautsloch". Dort zelteten die 
				Jugendlichen des öfteren am Wochenende. 
				Daher der Name "Lautslochtrappers". 
				Im Laufe der Jahre besuchten die LT 
				viele Veranstaltungen im Umkreis. Nach einiger Zeit hatten alle 
				das Kommerztheater der verschiedenen Veranstalter satt. 
				Besonders geärgert hat man sich über die sogenannten 
				"alternativen Festivals", bei denen alles zu sehr hohen Preisen 
				angeboten wurde. Die LT fassten den Entschluss, ein eigenes 
				Festival unter dem Motto "Umsonst & Draußen" ins Leben zu rufen. 
				Somit wurde der Grundstein gelegt für das weit über die  
				Grenzen von Mommenheim hinaus bekannte Open-Air in den 
				Rohrwiesen. 
				Das erste, damals noch eintägige 
				Festival, wäre beinahe im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser 
				gefallen. Große Regenfälle machten die Veranstaltung unmöglich. 
				Der damalige Wirt des Mommenheimer Gasthofes "Zur Birke", 
				Manfred Schönhals, stellte seinen noch im Rohbau befindlichen 
				Veranstaltungssaal zur Verfügung.  So konnte das erste 
				Open-Air im Jahre 1979 doch noch stattfinden. 
				 Auch in 
				weiteren Jahren hatten die LT immer die Unterstützung der 
				Mommenheimer Bevölkerung. Wegen Schlechtwetter und der damit 
				verbundenen geringen Besucherzahl konnte die Verpflegung nicht 
				vollständig an den Mann gebracht werden. Die Mommenheimer 
				kauften einen Teil der Steaks und Würstchen auf,  so dass ein 
				großer Teil des finanziellen Verlustes aufgefangen werden 
				konnte.  
				Schon kurz nach den ersten Open-Airs 
				wurde der "Nikolaus-Rock" als alternative Veranstaltung für die 
				Winterzeit in der Gemeindehalle Mommenheim ins Leben gerufen. 
				Dies ebenfalls unter dem Motto "Umsonst & Drinnen".  Wieder 
				einige Jahre später kam noch der "Frühlings-Rock" dazu. 
				Leider können diese Veranstaltungen 
				schon lange nicht mehr durchgeführt werden, da der Mommenheimer 
				Gemeinderat beschlossen hat, die Gemeindehalle für 
				Veranstaltungen dieser Art nicht mehr zur Verfügung zu stellen. 
				Das war das "Aus" für Frühlings- und Nikolaus-Rock, 
				 da keine 
				anderen geeigneten Veranstaltungsräume gefunden werden konnten. 
				Trotz allem schaffen es die LT bis 
				heute das Event am Leben zu erhalten. 
				 Manchmal 
				können die Einnahmen eines Open-Airs, das nun mal vom Wetter 
				abhängig ist,  
				die Ausgaben nicht ganz decken und so 
				das Fest für das nächste Jahr nicht garantieren. 
				Noch immer ist das "Mummerumer 
				Open-Air" eine echte Alternative für alle Rock und Blues-Fans 
				mit kleinem Geldbeutel. Nur dadurch, dass alle Helfer schon seit 
				Jahren unentgeltlich anpacken,  
				über Wochen hinweg viel Zeit und 
				Engagement aufbringen,  
				ist das Motto "Umsonst & Draußen" 
				erhalten geblieben. 
				Das Mommenheimer Open-Air ist zu einem 
				festen Bestandteil der Kultur- und Musikszene geworden.  Die 
				LT sind in ihrer Konsistenz als einmalig zu bezeichnen. 
				 
				Außergewöhnlich wie ihre Entstehungsgeschichte ist auch ihre 
				Gegenwart,  
				die geprägt ist von einem nach wie vor 
				eingeschworenen "TEAMGEIST". 
				Spielten in den Anfangszeiten die 
				Bands noch auf Traktor-Anhängern, können sich die Künstler heute 
				auf einer großen Bühne, mit professioneller Beschallungs- und 
				Beleuchtungsanlage frei entfalten. 
				Wachsende Besucherzahlen der "U & D" 
				Open-Airs haben immer wieder gezeigt: 
				 Wer einmal da 
				war, der kommt immer wieder.  
				Im Sommer 2014 wurde zum inzwischen 
				34. Open-Air eingeladen 
				( zählt man das „erste“ fast ins 
				Wasser gefallene mit wäre es eigentlich das 35.) 
				Es ist somit eines der ältesten U & D 
				Open-Airs überhaupt in Deutschland. 
				 
                 |